Kooperationsprojekte
Die Zielgruppen unserer Kinder- und Jugendarbeit sind manchmal identisch mit denen anderer Träger der Jugendhilfe. Im Sinne der jungen Menschen ist es somit angebracht gemeinsam zu überlegen, ob eine Zusammenarbeit nicht Vorteile für sie und auch für die Einrichtungen zur Folge haben könnte. Oftmals lassen sich Synergieeffekte erzielen und die Qualität der Arbeit verbessern. Die Zusammenarbeit resultiert manchmal aus gemeinsamen Projekten der Jugendarbeit, wo die Jugendeinrichtungen der Stadt zusammenarbeiten, zum anderen in der Lobbyarbeit in den relevanten Gremien und Netzwerken im Stadtteil und in der Stadt Trier.
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg
Kurfürst Balduin Realschule plus
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg
In der Don-Bosco-Halle befindet sich die Orientierungswerkstatt von Don-Bosco-Helenenberg. Die Maßnahme wird dort schon seit Jahren durchgeführt, stets mit kleinen Anpassungen. Sie erhielt wieder eine Förderzusage vom Jobcenter Trier. Die Werkstatt bietet gute Voraussetzungen für Hilfen, die den Weg junger Menschen in Arbeit und Ausbildung unterstützen. Die Mitarbeiter/innen nehmen stets den einzelnen Jugendlichen in den Blick und erarbeiten mit ihm/ihr individuelle Hilfen. Auch werden in den Bereichen Holz, Metall, Farbe und Landschaftspflege praktische Arbeiten durchgeführt, die zur Klärung von möglichen Ausbildungsmaßnahmen beitragen.
Kurfürst-Balduin-Realschule plus
Die Kurfürst-Balduin-Hauptschule, welche sich unmittelbar in unserer Nähe befindet, wurde zur Realschule plus in Form einer Offenen Ganztagsschule umstrukturiert. Dies bedeutet zunächst eine Stärkung des Schuldstandortes Trier-West. Die Kooperationen beginnen mit der Nutzung von Räumen und Freiflächen im Rahmen des regulären Unterrichtes.
Ferner bieten wir einen Mittagstisch und eine Hausaufgabenbetreuung für Jugendliche an, die nicht zur Ganztagsschule gehen. Die Übernahme von AGs im Nachmittagsunterricht, insbesondere im Werken und Sport, erfolgt nach Absprache zum Beginn eines neuen Schuljahres. Die SchülerInnen kommen dazu in unsere Einrichtung.
Chor „Überbrücken“
Singen verbindet, und die Aussage des Chors ist klar: „Wir wollen Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft, Religion, sozialem Hintergrund und sozialem Hintergrund und persönlicher Lebensumstände miteinander verbinden. Über dem Weg der Musik bauen wir diese Brücken. Wir erschaffen eine Umgebung, in der sich alle offen und tolerant begegnen können.“ Der Chor hat sich zu einem Projekt entwickelt, der in mittlerweile acht Gruppen aller Altersstufen probt. Insgesamt bringen die Musiker mehr als 250 Menschen auf die Bühne. Zweimal in der Woche wird dafür in den Räumen des Jugendwerks Don Bosco in Trier geübt.